Klinikum Rheine

Hämatologie und Onkologie

Im Fachbereich Hämatologie und Onkologie sind wir auf die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen spezialisiert. Es ist unser Ziel, unter ganzheitlichen Gesichtspunkten das für den individuellen Fall bestmögliche Vorgehen gemeinsam mit unseren Patient:innen abzustimmen. Das Therapieangebot soll neben den erkrankungsspezifischen körperlichen Aspekten auch psychischen, seelischen und sozialen Bedürfnissen gerecht werden. Angebote aus den Bereichen Ernährungsmedizin, Psychoonkologie, Seelsorge, Physiotherapie und Sozialarbeit ergänzen daher die medizinische Behandlung und leisten einen wichtigen Anteil in der Erkrankungsverarbeitung vor, während und nach der Therapie.

Was wir Ihnen bieten

Leistungen

Unser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Chemo-/Immun- und zielgerichtete Therapie von soliden Tumorerkrankungen (mit Ausnahme der Lungenkarzinome) und hämatologischen Neoplasien mit einem Schwerpunkt in der Behandlung von Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs), Multiplen Myelomen und Leukämien älterer Patient:innen. Wir sind Teil des zertifizierten Darmkrebszentrums und bieten dadurch eine gezielte Behandlung dieses Krankheitsbildes.

 

Palliativmedizinische Versorgung

Im Rahmen eines stationären Aufenthalts bieten wir eine palliative Komplexbehandlung und bei kürzeren Aufenthalten die Nutzung unseres Palliativkonsildienstes an. Zusätzlich vermitteln wir gern den Kontakt zu unseren Kolleg:innen aus Physio-, Ergo-, Ernährungs- und Psychotherapie sowie schmerztherapeutischen Anwendungen. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:

  • Onkologische Pflegesprechstunde
  • Integration der naturheilkundlichen Verfahren
  • 24 Stunden palliativmedizinischer Hintergrunddienst
  • Zusätzliche Nutzung der Palliativstation am Standort des Klinikum Rheine Jakobi-Krankenhaus
  • ambulanter Palliativdienst (SAPV, PKD)

Integrative Onkologie

Die onkologischen „Standardbehandlungen“ (z. B. Operation, Strahlen- und Chemotherapie etc.) bilden ein therapeutisches Grundgerüst, sind aber letztendlich nur Bausteine in einer ganzheitlich orientierten Therapie. Bei dieser stehen die körperlichen Bedürfnisse auf einer Ebene mit den psychischen und seelischen Ansprüchen sowie einer bestmöglichen Integration Ihres familiären und sozialen Umfeldes. In diesem Rahmen bieten wir unseren Patient:innen psychologische, seelsorgerliche und physiotherapeutische sowie ernährungs- und sozialmedizinische Unterstützung an.

Innerhalb unserer ganzheitlichen Behandlungsstruktur werden auch naturheilkundliche Verfahren individuell und patientenorientiert in die Behandlung integriert. Wir beraten bezüglich unterstützender pflanzlicher Therapieoptionen einschließlich Misteltherapie, erkrankungsspezifischem Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Lebensstil, physikalischen Maßnahmen, Entspannungstechniken etc.

Kontakt aufnehmen

Sekretariat

Station J3
 +49 (0)5971 42-1340

Station J4 (Wahlleistungsstation)
 +49 (0)5971 42-1650

Ihr Termin bei uns

Zweitmeinungssprechstunde

Gerne stehen wir für eine Beratung zur Zweitmeinung für Sie bereit. Melden Sie sich bei uns!

Fachübergreifender Austausch

Tumorkonferenzen

In Tumorkonferenzen und interdisziplinären Falldiskussionen wird das bestmögliche Vorgehen festgelegt. Die Therapieempfehlungen orientieren sich dabei an den aktuellen Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften, dem ethischen Leitbild der Mathias-Stiftung und dem individuellen Patientenanliegen.

Regelmäßige Tumorkonferenz-Termine im Klinikum Rheine

  • Donnerstags 15.30 Uhr - 17.30 Uhr
    Radiologische Demonstration
    Ebene 01 (interdisziplinäre Tumorkonferenz, Darmkrebszentrum)
  • Mittwochs 13.00-14.00 Uhr
    Brustzentrum (Tumorkonferenz, Brustkrebszentrum)
  • Mittwochs 14.00-15.30 Uhr
    Thoraxonkologie (Tumorkonferenz, Lungenerkrankungen)

Regelmäßige Tumorkonferenz-Termine im Klinikum Ibbenbüren

  • Montags 15.45-16.30 Uhr
    Radiologische Demonstration
    Ebene 0 (interdisziplinäre Tumorkonferenz)
  • Donnerstags 9.00-9.45 Uhr
    Radiologische Demonstration
    Ebene 0 (Prostatakarzinom)

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Neben der Möglichkeit, Patient:innen stationär zu behandeln, bieten wir auch eine ambulante Versorgung für spezifische Krankheitsbilder. Dieses Angebot bieten wir sowohl im Klinikum Ibbenbüren als auch im Klinikum Rheine an.

Zum ambulanten Angebot

Interdisziplinäre Arbeit

Internes Kompetenznetzwerk

Je nachdem, welche Kompetenzen zur Behandlung Ihrer Erkrankung nötig sind, ziehen wir unsere Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen hinzu:

Studien

Neuste Erkenntnisse der Medizin

In der Hämatologie und Onkologie konnte durch diverse Studien in den letzten Jahren enormes Wissen ausgebaut werden. Das Ergebnis: eine Vielzahl neuer Medikamente, Operationsmethoden, interventionelle Behandlungsverfahren, innovative Bildgebung und Bestrahlungstechniken für eine noch erfolgversprechendere Behandlung. Diese Erfolge bestärken uns, neue, innovative, sicherere und letztendlich immer besser werdende Behandlungsmethoden und -ansätze für Sie im Rahmen von klinischen Studien zu definieren.

Ob die Teilnahme an einer Studie Nutzen bringt oder nicht, lässt sich nur für den Einzelfall entscheiden. Ohne eine schriftliche Einwilligung wird niemand in eine Studie aufgenommen. Die fachlichen Hintergründe zu einer Studie erläutert der:die Prüfärzt:in den Patient:innen. Ohne umfassende Information und ein individuelles Gespräch mit dem:der betreuenden Ärzt:in sollte niemand eine derartige Entscheidung treffen. Für die Begleitung der Patient:innen sind speziell geschulte und qualifizierte Prüfärzte und Mitarbeiter (Study Nurses) Ansprechpartner.

Sie möchten an einer der Studien teilnehmen? Dann melden Sie sich bei uns, gemeinsam besprechen wir das Vorgehen einer Studienteilnahme.

Ansprechpersonen:
Heike Möllenkamp
Kerstin Vehring
Denise Ernst
Ann-Christin Pohl 

+49 (0)5971 42-5880
 +49(0)5971 42-32880

 ambulanz-onkologie-rheine@mathias-stiftung.de

Frankenburgstraße 31 (Eingang ehemaliges IGF)
48431 Rheine