Klinikum Rheine

Onkologisches Zentrum Rheine

Im Onkologischen Zentrum am Klinikum Rheine stehen Sie im Mittelpunkt. Wir sind spezialisiert auf die umfassende Diagnose, Behandlung und Begleitung von Patient:innen mit Krebserkrankungen. In enger Zusammenarbeit verschiedener zertifizierter Fachbereiche bieten wir eine individuell abgestimmte, moderne und ganzheitliche Therapie für verschiedene Krebsarten – menschlich zugewandt und medizinisch auf höchstem Niveau. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir alles daran, Ihre Lebensqualität zu erhalten und Ihre Gesundheit zu stärken.

Stark gegen Krebs – gemeinsam an Ihrer Seite.

Koordination und Betreuung

Ihr Wegbegleiter im Kampf gegen Krebs

Das Onkologische Zentrum am Klinikum Rheine ist Ihre zentrale Anlaufstelle für eine individuelle und umfassende Krebsbehandlung. Als Ihr Lotse koordinieren wir Ihre Behandlung in einem unserer spezifischen Organzentren. Alle wichtigen Schritte – von der ersten Diagnose über die Therapieplanung bis hin zur Nachsorge, finden passgenau für Sie statt. Unser interdisziplinären Teams in den jeweiligen Organzentren bestehen aus Onkolog:innen, Chirurg:innen sowie anderen Spezialist:innen, die dafür Sorge tragen, dass Sie eine individuelle Behandlung aus einer Hand erhalten.

Sie müssen sich keine Sorgen um die einzelnen Schritte machen – wir stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite.

 

Sechs Zentren unter einem Dach

Das Onkologische Zentrum Rheine

Das Onkologisches Zentrum Rheine vereint sechs spezialisierte Organzentren unter einem Dach. Jedes dieser zertifizierten Zentren widmet sich einer spezifischen Krebsart und bietet Ihnen die bestmögliche Behandlung basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Informationen zur Behandlung in den einzelnen Organzentren sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter den folgenden Links:

Brustzentrum

In unserem Brustzentrum bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung, die von der Früherkennung bis hin zu innovativen Therapien reicht. Mit einem interdisziplinären Ansatz stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten und Ihre Lebensqualität erhalten bleibt.

Mehr erfahren

Darmkrebszentrum

In unserem Darmkrebszentrum bieten wir eine ganzheitliche Therapie, die alle Phasen der Behandlung abdeckt – von der Früherkennung über minimal-invasive Verfahren bis hin zur Nachsorge. Durch maßgeschneiderte Behandlungsansätze optimieren wir den Therapieerfolg und fördern eine nachhaltige Genesung.

Mehr erfahren

Gynäkologisches Krebszentrum

Unser Gynäkologisches Krebszentrum bietet Ihnen fundierte fachliche Expertise und eine zielgerichtete, individuelle Therapieplanung. Durch den interdisziplinären Austausch stellen wir sicher, dass Sie eine optimale Behandlung erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Mehr erfahren

Hämatoonkologisches Zentrum

In unserem Hämatoonkologischen Zentrum bieten wir Ihnen eine individuelle Behandlung von Blutkrebs und hämatologischen Erkrankungen. Mit modernster Diagnostik und innovativen Therapien sorgen wir für eine bestmögliche Betreuung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Genesung.

Mehr erfahren

Lungenkrebszentrum

In unserem Lungenkrebszentrum setzen auf präzise Diagnostik und fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten. Unser interdisziplinäres Team bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie, die Ihre Lebensqualität erhält und Ihre Genesung fördert.

Mehr erfahren

Prostatakrebszentrum

In unserem Prostatakrebszentrum bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie, die auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen basiert. Mit einem interdisziplinären Ansatz setzen wir alles daran, Ihre Genesung zu fördern und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Mehr erfahren

Transparent und individuell

Ihr Weg durch das Onkologische Zentrum

Der Ablauf im Onkologischen Zentrum ist klar strukturiert und transparent, damit Sie stets wissen, was als Nächstes kommt. Nach der ersten Diagnose in einem unserer sechs Organzentren nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen die beste Behandlungsstrategie entwickeln. Die Therapie erfolgt durch unsere spezialisierten Fachärzt:innen in den jeweiligen Organzentren. Während der Behandlung sind wir jederzeit für Sie da und begleiten Sie mit Einfühlungsvermögen und Expertise. Nach Abschluss der Therapie stehen wir Ihnen auch in der Nachsorge weiterhin zur Seite.

Gemeinsam die beste Therapie finden

Tumorkonferenzen

Tumorkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil unserer Behandlung. Hier arbeiten interne Expertinnen aus Onkologie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie zusammen und beziehen auch externe Partner wie die Uniklinik ein, um eine maßgeschneiderte Therapie für unsere Patient:innen zu entwickeln.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die bestmögliche Behandlung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und individuellen Bedürfnissen anzubieten. Unsere Patient:innen profitieren von einer sicheren, effektiven und ganzheitlichen Therapie, die stets auf dem neuesten Stand der Forschung basiert.

Vernetzt für Ihre ganzheitliche Versorgung

Zusammenarbeit in regionalen Kooperationen

In unserem Onkologischen Zentrum arbeiten wir eng mit regionalen Laboren, niedergelassenen Fachpraxen und spezialisierten Einrichtungen zusammen, um eine optimale Versorgung unserer Patient:innen sicherzustellen. Die schnelle und präzise Diagnostik durch lokale Labore ermöglicht uns, gezielte und individuell abgestimmte Therapiepläne zu entwickeln.

Niedergelassene Fachärztinnen ergänzen die stationäre Behandlung und gewährleisten eine kontinuierliche Betreuung. Die enge Kooperation bei der Nachsorge stellt sicher, dass potenzielle Rückfälle frühzeitig erkannt und behandelt werden. So bieten wir unseren Patientinnen eine umfassende, gut vernetzte Versorgung, die ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Zu unseren Kooperationen

Mehr Sicherheit und Klarheit

Zweitmeinungssprechstunde

Sollten Sie Zweifel an einer bereits gestellten Diagnose oder geplanten Behandlung haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Zweitmeinung. Unsere erfahrenen Spezialist:innen prüfen Ihre Unterlagen und die vorliegende Diagnose, um Ihnen eine fundierte und zusätzliche Einschätzung zu geben. Dies gibt Ihnen mehr Sicherheit und Vertrauen in den nächsten Behandlungsschritt.

Kontakt aufnehmen

Allgemeine Informationen

Für allgemeine Fragen zur Behandlung in unserem onkologischen Zentrum stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

 +49 (0)5971 42-4440
 +49 (0)5971 42-34440
 onkologie-rheine@mathias-stiftung.de

Erreichbarkeit: 8:00 bis 16:00 Uhr

Die Kontaktdaten der einzelnen Organzentren finden Sie hier:
Zu den Organzentren

Wo Sie uns finden

Klinikum Rheine

Standort: Mathias-Spital
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine

In Google Maps anzeigen

Kontakt

Leitung und Koordination

Chefarzt

Priv. Doz. Dr. med. Guido Bisping

Medizinische Klinik VI: Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie

  • Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie, Hämostaseologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Reisemedizin (RMGB) – gem. Curriculum der BÄK

Leitender Oberarzt | Teamleiter ASV

Dr. med. Sebastian Bröckling

  • MHBA
  • Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin

Kooperationsnetzwerk

Externe Kooperationen

Pathocom-BAG für Pathologie
Frankenburgstraße 31, 48431 Rheine

Zentrum für Strahlentherapie-Radioonkologie
Dr. Stefan Hesselmann, Anna Rudykina
Sprickmannstraße 36, 48431 Rheine
 +49 (0)5971-160980

LADR GmbH MVZ Nord-West
Prof. Dr. med. habil. Elisabeth Gödde
Technikerstr. 14, 48465 Schüttorf
 +49 (0)2361-3000-201

MVZ-Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr GmbH, Zweigstelle Münster
Dr. med. Brigitte Welling
Warendorfer Str. 185, 48145 Münster
 +49 (0)251-2026-300 

Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Münster (UKM)
Vesaliusweg 12-14, 48149 Münster
 +49 (0)251-8353208

Hospiz "haus hannah"
Dirk Pauly
Karlstraße 5-11, 48282 Emsdetten
 +49 (0)2572 9510725

Gemeinschaftspraxis für Internistische Onkologie und Hämatologie
Dr. med. Georg Innig, Dr. med. Björna Berning, Dr. med. Almut Berkemeier, Nicole Domine-Rensen, Dr. med. Christoph Groth
Albert-Einstein-Str. 4, 48431 Rheine
 +49 (0)5971-801240

Zentrum für personalisierte Medizin Münster
WTZ Netzwerkpartner Münster
Universitätsklinikum Münster
Frau Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
 +49 (0)251 83-51612

Wunschkinder Münster: Kinderwunschpraxis
Frau Dr. med. Anke Cordes
Frau Dr. med. Sonja Wüllner
Münstermannweg 16, 48153 Münster
 +49 (0)251 1498540

Klinische Untersuchungen

Studien

Unser onkologisches Zentrum bietet ein breites Portfolio an klinischen Studien in allen Phasen der Krebsforschung. Sie erhalten bei uns Zugang zu innovativen Therapien, die über eine übliche Behandlung hinausgehen. Dabei arbeiten wir eng mit universitären Partnern zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in Ihre Versorgung einfließen zu lassen. Sie werden von erfahrenen Prüfärzt:innen und Studienassistent:innen betreut. Unser aktuelles Studienportfolio entnehmen Sie dem unten aufgeführten Link (Änderungen vorbehalten).

Zur Studienübersicht

Mehr Sicherheit für Ihre Behandlung

Warum eine DKG-Zertifizierung wichtig ist

Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) stellt einen wichtigen Qualitätsnachweis in der Krebsbehandlung dar. Sie gewährleistet eine strukturierte, leitliniengerechte Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse von Patient:innen abgestimmt ist.​

Warum ist die Zertifizierung wichtig?

Zertifizierte Onkologische Zentren bieten eine umfassende Versorgung, die alle Phasen der Erkrankung abdeckt – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Studien zeigen, dass Patient:innen in solchen Zentren eine höhere Genesungsrate und weniger Komplikationen aufweisen. Dies ist auf die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Anwendung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zurückzuführen.​

Kriterien für die Zertifizierung

Die DKG legt strenge Anforderungen fest, die regelmäßig überprüft werden. Dazu gehören:​

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Fachärzt:innen verschiedener Disziplinen arbeiten in Tumorkonferenzen zusammen, um individuelle Therapiepläne zu erstellen.​
  • Evidenzbasierte Leitlinien: Die Behandlung erfolgt nach aktuellen, wissenschaftlich fundierten Standards.​
  • Qualitätskontrollen: Jährliche Audits durch unabhängige Expert:innen stellen sicher, dass die festgelegten Standards eingehalten werden.​
  • Dokumentation und Krebsregister: Eine lückenlose Dokumentation ermöglicht die kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität.​

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass unsere Patient:innen in unserem Onkologischen Zentrum Rheine und den jeweiligen zertifizierten Organzentren eine qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Versorgung erhalten.

Ausgezeichnete Qualität

Zertifikate