Klinikum Rheine
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Unser professionelles Team aus ärztlichem Fachpersonal und Pflegekräften in der Anästhesiologie sowie in der Intensivmedizin begleitet Sie sicher vor, während und nach Ihrer Operation. Wir legen bei allem, was wir tun, besonderen Wert auf den persönlichen Kontakt und eine individuelle Betreuung.
Leistungen
Das bieten wir Ihnen
Die Leistungen unserer Klinik sind vielseitig: Neben der Durchführung der Narkosen betreuen wir Sie auf der interdisziplinären Intensivstation und besetzen die Notarzteinsatzfahrzeuge in Rheine sowie Emsdetten und den Rettungshubschrauber Christoph Europa 2. Zudem betreiben wir einen Schmerzdienst zur Vorbeugung und Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände, um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.
Weitere Leistungen
Schmerztherapie
Schmerzen nach einer Operation müssen nicht sein. Durch geeignete Medikamente und Regionalanästhesieverfahren lindern wir Schmerzen soweit wie möglich und können sie häufig auch komplett vermeiden. Auch bei anderen Schmerzzuständen besucht der Schmerzdienst die Patient:innen und legt in Zusammenarbeit mit dem stationsärztlichen Personal eine individuelle Therapie fest.
Kontakt aufnehmen
Sekretariat
Klinik für Anästhesie & Intensivmedizin
+49 (0)5971 42-4000
+49 (0)5971 42-34000
anaesthesie-rheine@mathias-stiftung.de
Wo Sie uns finden
Klinikum Rheine
Standort: Mathias-Spital
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
In Google Maps anzeigen
Ansprechpartner:innen
Kontakt
Chefarzt
Prof. Dr. med. Markus LangeKlinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- Ärztlicher Direktor Klinikum Rheine
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
Sekretariat
Christina Schütte
- +49 (0)5971 42-4000
- +49 (0)5971 42-34000
- anaesthesie-rheine@mathias-stiftung.de
Leitender Oberarzt
Dr. med. Martin Hager
Ltd. Oberarzt Intensivstation
Jan-Frederik Engbrink
Oberärztin
Dr. med. Sonja Bordewick-Uphus
Oberärztin
Dr. med. Kathrin Grävinghoff
- Fachärztin für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
Oberärztin
Dr. med. Sandra Jünger
Oberarzt
Dr. med. Alexander Häge
Oberarzt
Dr. med. Thomas Keller
- Ärztlicher Leiter Luftrettungsstation Christoph Europa 2
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
Oberarzt
Dr. med. Volker Sonntag
- Ärztlicher Leiter des Notarztstandortes Rheine und Emsdetten
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- CRM-Simulationsinstruktor (InPASS©)
Oberarzt
Dr. med. Christian van Benthem
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- CRM-Simulationsinstruktor (InPASS©)
Oberarzt
Sven Berg
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- CRM-Simulationsinstruktor (InPASS©)
Oberarzt
Dr. med. Martin-Alexander Küppers
- Facharzt für Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- DESAIC
- EDIC
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- CRM-Simulationsinstruktor (InPASS©)
Funktionsoberarzt
Grischa Jünger
Ansprechpartner:innen
Weitere fachärztliche Mitarbeiter:innen
- Georg Eschweiler
- Mariana Dyvnych
- Dr. Nicole Heinemann
- Alexander Lust
- Dr. Marius Post
- Felix Runge
- Dr. Andreas Schmit
- Yuilya Schneidmüller
- Dr. Kathrin Schnieder
- Kirsten Irene Smoors
- Dr. Mathias Schwerdt
- Wilma Nehls
Ansprechpartner:innen
Assistenzärztliche Mitarbeiter:innen
- Sebastian Ansmann
- Marie Averbeck
- Dr. Jan-Bernd Bothorn
- Leonie Cohaus
- Mohammed Diab
- Mariya Doncheva
- Elena Eresko
- Leonie Hagedorn
- Melina Jakob
- Maren Kummerow
- Nina Overbeeke
- Dr. Sabrina Roß
- Sandor Salanki
- Sabrina Struzik
- Kathrin Thoma
- Ansgar Weber
- Daniel Wichmann
- Laura Olivia Szymik
- Muftahu Halliru Jibril
Zertifiziertes Zentrum
Regionales TraumaZentrum Rheine
Durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert, leisten wir eine umfangreiche Schwerstverletztenversorgung. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Unfallchirurgie und Radiologie führen wir im Schockraum bei schwerverletzten Patientinnen und Patienten, z. B. nach Verkehrs- oder Arbeitsunfällen, die häufig lebensrettende klinische Erstversorgung durch.
IHRE INDIVIDUELLEN KARRIEREZIELE
Aus- und Weiterbildung für Ärzt:innen
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin bietet die volle Weiterbildung an:
- Anästhesiologie (60 Monate)
- Intensivmedizin (24 Monate)
- Notfallmedizin (6 Monate)
Zudem kann in Zusammenarbeit mit der Zentralen Notaufnahme die Zusatzbezeichenung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erworben werden. Durch eine strukturierte Weiterbildung in allen Bereichen unseres Fachgebietes werden Sie am Ende der fünfjährigen Weiterbildung in der Lage sein, Patient:innen jeden Alters und aus allen operativen Bereichen, sowie Notfälle aller Art kompetent zu betreuen.
Die zweijährige Weiterbildung auf der Intensivstation - davon ein Jahr im Rahmen der Facharztweiterbildung Anästhesiologie- wird Sie mit allen Facetten intensivmedizinischer Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten vertraut machen. Besonderer Wert wird auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den engagierten Pflegekräften auf der Intensivstation gelegt. Im Mittelpunkt Ihrer Ausbildung steht dabei jederzeit unser wichtigstes Ziel: Die Sicherheit der Patient:innen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Weiterbildung am Klinikum Rheine interessieren. Für Rückfragen steht Ihnen der Chefarzt gerne zur Verfügung.
Trainieren. Erleben. Sicher handeln.
Unser Team kann in kritischen Situationen sicher und routiniert agieren, dank modernem, simulationsbasiertem Training. Im Simulationszentrum der Akademie der Mathias-Stiftung üben Ärzt:innen, Pflegekräfte der Anästhesie und Intensivmedizin sowie Anästhesietechnische Assistent:innen regelmäßig realistische Szenarien – von Atemwegsproblemen bis zu komplexen Notfällen. So verbessern wir Abläufe, Kommunikation und Entscheidungsfindung unter Druck, ganz ohne Risiko für Patient:innen.
Warum Simulation?
- Sicherheit: Wiederholtes Üben stärkt die Handlungssicherheit.
- Teamwork: Interdisziplinäre Szenarien fördern Zusammenarbeit.
- Wissen: Theorie wird praxisnah umgesetzt.
- Routine: Seltene Notfälle können gezielt trainiert werden.
Fachliche Leitung durch zertifizierte Instruktoren
Unsere Trainings werden von zertifizierten Oberärzten geleitet, die sicherstellen, dass sie nach höchsten wissenschaftlichen und didaktischen Standards durchgeführt werden.
Wir sind überzeugt, dass nur kontinuierliches Training und Reflexion die Qualität gewährleisten, um unsere Patient:innen bestmöglich zu versorgen.
Wenn Sie ein Umfeld mit hohen Sicherheitsstandards und modernen Ausbildungsmethoden suchen, sind Sie in unserer Anästhesie und Intensivmedizin genau richtig.