Klinikum Rheine
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Wenn Ihr Kind stationär aufgenommen werden muss, ist das sicherlich nicht alltäglich für Sie. Fragen, Ängste und Unsicherheiten sind dann ganz normal. Wir stehen Ihnen zur Seite. Auf insgesamt drei Stationen behandeln wir Kinder vom Früh-und Neugeborenenalter bis zur Volljährigkeit. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen aus weiteren Fachabteilungen wie Allgemein-, Unfallchirurgie und Urologie legen wir großen Wert auf eine individuelle und altersgerechte Betreuung. Als einzige Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kreis Steinfurt behandeln wir jedes Jahr über 3.000 Kinder stationär. Die Notfallambulanz und die Ermächtigungsambulanzen versorgen rund 6.000 kleine Patient:innen pro Jahr.
Leistungen
Das bieten wir Ihnen

Interdisziplinäre Zentren
Bündeln von Kompetenzen
Um Ihnen eine noch umfangreichere und effizientere Versorgung zu ermöglichen, führen wir diverse interdisziplinäre Zentren oder sind Teil derer.
Kontakt aufnehmen
Sekretariat
+49 (0)5971 42-1701
+49 (0)5971 42-31701
paediatrie-rheine@mathias-stiftung.de
Melden Sie sich gerne zur Terminvereinbarung
Wo Sie uns finden
Klinikum Rheine
Standort: Mathias-Spital
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Ihr Termin bei uns
Sprechzeiten
Privatsprechstunde:
Chefarzt Dr. Hoffmann
Montag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Ansprechpartner:innen
Kontakt

Chefarzt
Dr. med. Hans-Georg HoffmannKlinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie
- Neuropädiatrie

Sekretariat
Mechtild Elfert
- +49 (0)5971 42-1701
- +49 (0)5971 42-31701
- paediatrie-rheine@mathias-stiftung.de

Leitender Oberarzt
Dr. med. Boris Becker
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie
- Kinder- und Jugendkardiologie

Oberärztin
Dr. med. Birgit Deetjen
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie
- Diabetologin DDG

Oberärztin
Elke Gericke
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Diabetologin DDG

Oberärztin
Katja Hüwe
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie

Oberärztin
Franka Köster
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie

Oberärztin
Dr. med. Rebekka Sandfort
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Kinderpneumologin
Netzwerk & Kooperation
Bunter Kreis Münsterland e.V.
Unsere Unterstützung geht für Sie über den stationären Aufenthalt hinaus. Dank der langjährigen Kooperation mit dem Bunter Kreis Münsterland e.V. (Verein zur Familiennachsorge) stehen fünf Fachkinderkrankenpflegekräfte zur Verfügung, die Familien mit einem schwerst- oder chronisch kranken sowie früh- oder risikogeborenen Kind Zuhause aufsuchen beraten, begleiten und unterstützen, mit dem Ziel, den Familien einen guten Übergang ins häusliche Umfeld zu ermöglichen.
Ihre Ansprechperson:
Petra Vos
+49 (0)151 17304695
bunterkreis-nachsorge@mathias-stiftung.de
Netzwerk & Kooperation
Guter Start - Frühe Hilfen für Familien
Ein weiteres, kostenloses Angebot ist „Guter Start – Frühe Hilfen für Familien“. Dieses richtet sich an Eltern mit neugeborenen und kleinen Kindern und bietet Informationen, Tipps und Unterstützungsangebote. Ziel hierbei ist es, einen sicheren Umgang mit Ihrem Kind zu fördern oder Sie bei Sorgen zu beraten und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten – sei es pädagogischer, emotionaler oder finanzieller Natur.
Ihre Ansprechperson:
Diana Nowak
+49 (0)5971 42-1749
bunterkreis-rheine@mathias-stiftung.de
Kurz & knapp
Unser Behandlungsspektrum
In unserem YouTube-Video stellt Dr. Hans-Georg Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, in aller Kürze das Behandlungsspektrum der Klinik vor. Von der Notfallambulanz, zu der Sprechstunde für chronische Erkrankungen bis zu der Intensivstation für Früh- und Neugeborene. Details erhalten Sie in den einzelnen Leistungbereichen zur Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie.
Aus- und Weiterbildung für Ärzt:innen
Ihre individuellen Karriereziele
Der Chefarzt besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung im Fach Kinderheilkunde und Jugendmedizin (5 Jahre), für den Schwerpunkt Neonatologie (3 Jahre), die Ausbildungsberechtigung EEG Zertifikat der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und für den:die Diabetolog:in DDG der Dt. Diabetesgesellschaft.
