Klinikum Rheine

Sozialpädiatrisches Zentrum

Im Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland (SPZ) am Klinikum Rheine, Mathias-Spital, werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ambulant vorgestellt. Dies ist der Fall, wenn sie Entwicklungsstörungen oder Verhaltensstörungen zeigen, an chronischen Erkrankungen leiden oder von einer drohenden bzw. bestehenden Behinderung betroffen sind. Unser Team berät, betreut und behandelt Ihr Kind vertrauensvoll und immer in Absprache mit Ihnen bzw. der jeweiligen Bezugsperson.

Erstkontakt

Die ersten Schritte im SPZ

Nachdem wir gemeinsam einen Termin vereinbart haben, erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie bitte vor dem Termin ausfüllen. Beim persönlichen Erstgespräch bringen Sie diesen bitte mit. Grundsätzlich geht es bei diesem Termin um ein erstes Kennenlernen: Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir über die Entwicklung Ihres Kindes und den Vorstellungsgrund. Häufig wird das erste Gespräch durch kinderärztliches, heilpädagogisches und psychologisches Personal geführt, inklusive einer ärztlichen Untersuchung Ihres Kindes. Anschließend besprechen wir gemeinsam mit Ihnen, welche weiteren Untersuchungstermine sinnvoll sind. Ihr:e Kinder- und Hausärzt:in und auch die Sorgeberechtigten erhalten im Nachgang unseren ärztlichen Befundbericht.

Was wir Ihnen bieten

Leistungen

Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre),

  • die zu früh geboren wurden
  • deren Entwicklung durch chronische Erkrankungen beeinträchtigt ist
  • deren motorische, sprachliche oder geistige Entwicklung verzögert verläuft
  • die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind
  • bei denen Ausscheidungsstörungen (Einnässen/Einkoten) über das übliche Alter hinaus vorliegen
  • mit angeborenen Fehlbildungen und genetischen Veränderungen (z. B. Trisomie 21)
  • mit Aufmerksamkeitsstörungen oder Hyperaktivität
  • mit Schulschwierigkeiten durch Teilleistungs-, Konzentrations- oder Lernstörungen
  • mit Auffälligkeiten in der sozial-emotionalen Entwicklung
  • mit Verdacht auf fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)

Wir beraten, diagnostizieren und behandeln Kinder bei einer Vielzahl von Beschwerden oder Einschränkungen: Denn die Besonderheit unserer sozialpädiatrischen Arbeit besteht in der Betreuung Ihres Kindes und Ihrer Familie durch ein Team unterschiedlicher Berufsgruppen. Bestehend aus Kolleg:innen aus dem ärztlichen Dienst, Psychologie, Heilpädagogik, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kinderkrankenpflege sowie medizinisches Fachpersonal. So können wir Ihrem Kind genau die Behandlung zugutekommen lassen, die es benötigt. Üblich ist auch eine Kombination der genannten Disziplinen, um eine erfolgreiche Rundum-Versorgung zu garantieren.

Unsere Diagnostik teilt sich in unterschiedliche Schwerpunkte je nach Erkrankung:

Ärztliche Diagnostik
Das kinderärztliche Personal bespricht mit Ihnen die vorliegenden Unterlagen sowie den Elternfragebogen und führt mit Ihnen ein ausführliches Gespräch über alle Aspekte der Vorgeschichte. Es erfolgt eine körperliche und neurologische Untersuchung als auch Einschätzung des Spielverhaltens, der Bewegung und Sprache ihres Kindes.

Heilpädagogische Diagnostik
Inhalt der heilpädagogischen Diagnostik und Beratung ist die Erhebung des Entwicklungsstandes für Kinder im Alter von ca. 0 bis 6 Jahren, bzw. bis zum Schuleintritt. Wir überprüfen die allgemeine Entwicklung, die geistige Entwicklung, die sozial-emotionale Entwicklung und die Spielentwicklung. Wir möchten ein umfassendes Bild ihres Kindes ermitteln. Zum Einsatz kommen dabei standardisierte Tests, Fragebögen und heilpädagogische Spiel- und Verhaltensbeobachtungen. Ziel und Aufgabe ist es dabei, eine drohende Behinderung oder Entwicklungsstörungen frühestmöglich zu erkennen. Zum Ende werden wir gemeinsam mit ihnen aus den gewonnenen Ergebnissen und Beobachtungen unterstützende Förder- und Behandlungsempfehlungen für Sie als Familie besprechen. Diese beinhalten verschiedene Ziele, wie z. B. Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, Förderung der verschiedenen kindlichen Entwicklungsbereiche, Unterstützung der Eigenständigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Psychologische Diagnostik
Inhalt der psychologischen Diagnostik und Beratung ist die Abklärung des Entwicklungsstandes Ihres Kindes in Bezug auf beispielsweise Intelligenz, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistungen, schulische Fertigkeiten. Außerdem besprechen wir bei Bedarf mit Ihnen zusammen die emotionale Befindlichkeit und das Sozialverhalten in der jeweiligen Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen. Mithilfe von Testergebnissen, Fragebögen, Verhaltensbeobachtungen und Gesprächsinhalten erarbeiten wir gemeinsam förderliche und unterstützende Maßnahmen für die Kinder, Jugendlichen und Eltern sowie anderen Bezugspersonen.

Physiotherapeutische Diagnostik: Unsere Physiotherapie beschäftigt sich mit der Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung von motorischen Entwicklungsverzögerungen und Bewegungsstörungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Zielsetzung der Physiotherapie ist die Unterstützung Ihres Kindes zur größtmöglichen Selbständigkeit und das Erreichen einer möglichst physiologischen Entwicklung.

Logopädische Diagnostik
Unsere Logopädie betreut Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter, bei denen Schluck-, Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen beobachtet werden. Schwerpunkt der Logopädie ist die Einschätzung, ob eine logopädische Behandlung für Ihr Kind sinnvoll ist. Wir behandeln Kinder also nicht selbst; das übernehmen niedergelassene Logopäd:innen.

Ergotherapeutische Diagnostik
Die ergotherapeutische Diagnostik umfasst die Beurteilung und Einschätzung von fein- und grobmotorischen Defiziten und Wahrnehmungsstörungen. Hierzu werden standardisierte Testverfahren genutzt, aber auch Spiel-und Bewegungsbeobachtungen gemacht. Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Selbständigkeit und Teilhabe des Kindes im Alltag zu erlangen und das Vorbeugen und /oder Behandeln von Einschränkungen im schulischen und/oder häuslichen Umfeld in Bezug auf alltägliche Fähigkeiten, wie Waschen, Anziehen, Schreibfertigkeiten, soziale Interaktionen…. Die Behandlung findet nicht im SPZ, sondern in niedergelassenen Praxen oder Einrichtungen statt.

Autismus-Diagnostik
Eine Autismus-Spektrum-Störung ist gekennzeichnet durch qualitative Auffälligkeiten in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen. Dabei gibt es eine große Bandbreite im Verhalten. Besteht der Verdacht auf eine solche Störung, können wir eine umfassende Diagnostik und erste Beratung durchführen.

Kontakt aufnehmen

Sekretariat

Wo Sie uns finden

Klinikum Rheine

Standort: Mathias-Spital
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine

In Google Maps anzeigen

Ihr Termin bei uns

Sprechzeiten

Wir bieten ganz unterschiedliche Sprechstunden für Sie und Ihr Kind an, damit Ihr Kind eine gezielte und vor allem effektive Behandlung erhält:

Frühgeborenen-Nachsorge
Überprüfung der motorischen, sprachlichen, mentalen und sozial-emotionalen Entwicklung Ihres Kindes.

Regulationssprechstunde für Säuglinge Beratung, wenn ihr Kind viel schreit, sich schlecht beruhigen lässt, Probleme beim Ein- und Durchschlafen oder bei der Nahrungsaufnahme hat.

ADHS-Sprechstunde
Prüfung und Untersuchung, ob eine Aktivitäts- und/oder Aufmerksamkeitsstörung vorliegt. Zudem erfolgt bei entsprechender Notwendigkeit nach ausführlicher Beratung/Aufklärung eine Einleitung und weitere Begleitung einer medikamentösen Behandlung.

Ausscheidungssprechstunde
Beratung und Untersuchung bei dem Verdacht, dass es Ihrem Kind schwerfällt, Blase und Darm zu kontrollieren.

Diabetessprechstunde für Kinder-und Jugendliche
Alle erforderlichen Untersuchungen, Therapien und Schulungen zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen werden durchgeführt.

Hilfsmittelsprechstunde
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsstörungen.

 

Ansprechpartner:innen

Kontakt

Oberarzt

Dr. med. Christoph Schäper

Sozialpädiatrischen Zentrum

  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Sekretariat

Ute Schäfers

Sekretariat

Birgit Sievers-Kraken

Sekretariat

Elke Lockhorn

Sekretariat

Monika Mersch