Klinikum Rheine

Medizinische Klinik V: Pneumologie und Thoraxonkologie

Gut- und bösartige Erkrankungen der Atmungsorgane gehören zu den häufigsten Erkrankungen der westlichen Welt. Dies ist zu großen Teilen unseren modernen Lebensbedingungen und den sich dadurch ergebenden Umweltfaktoren sowie Schadstoffen geschuldet. In unserer Klinik, die über insgesamt etwa 65 Betten verfügt, werden alle akuten (plötzlich aufgetretenen) und chronischen (länger bestehenden) Erkrankungen der Lunge und der Atemwege sowie des Brustkorbes diagnostiziert und behandelt. Dabei werden die modernsten Behandlungsverfahren eingesetzt, die derzeit verfügbar sind. Auf der folgenden Seite möchten wir Ihnen hierzu einen Überblick geben. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, per E-Mail oder gern auch persönlich.

Was wir Ihnen bieten

Leistungen

Es werden u.a. folgende Krankheitsbilder diagnostiziert und behandelt:

  • Pneumonie (Lungenentzündung durch Bakterien oder Viren), auch atypische Formen, sowie solche, die eine Beatmungsunterstützung benötigen
  • Tuberkulose (Schwindsucht)
  • Atypische Mykobakteriosen (Entzündungen mit Bakterien, die dem
  • Tuberkulosekeim ähnlich sind)
  • Asthma bronchiale
  • Allergische Erkrankungen der Atemwege
  • Akute Bronchitis
  • Chronische Bronchitis
  • Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Bronchiektasie (Aussackung der Bronchien)
  • Lungenemphysem (Blählunge)
  • Steinstaublunge (insb. durch Arbeit unter Tage)
  • Asbestose (Veränderung der Lunge durch Einwirkung von Asbest)
  • Mukoviszidose (zunehmende Lungenveränderung aufgrund einer
  • angeborenen Drüsenstörung)
  • Erkrankungen der Atmungspumpe durch
    • Muskelerkrankungen
    • Nervenerkrankungen
    • andere Formen (Fehlbildungen, nach Unfällen, etc.
  • Zwerchfelllähmung
  • Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck)
  • Lungenembolien
  • Hämoptysen und Hämoptoe (Lungenblutung)
  • Sarkoidose
  • Beteiligung der Lunge im Rahmen von rheumatologischen Erkrankungen
  • Lungenfibrose (Lungenvernarbung)
  • Pneumonitis (Lungenentzündung durch Strahlen, Medikamente oder andere äußere Ursachen)
  • Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern, z.B. Nahrungsresten, Teile von Zähnen etc.)
  • Pleuraergüsse (Flüssigkeit zwischen Rippen- und Lungenfell)
  • Pneumothorax (plötzliches Zusammenfallen der Lunge mit Luft zwischen Rippen- und Lungenfell)
  • Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
    • kleinzelliges Bronchialkarzinom
    • nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (41 Unterformen)
    • sog. Nichtraucher-Lungenkrebs
  • Mesotheliom (Rippen- und Lungenfellkrebs, meist durch Asbest ausgelöst)
  • Tracheakarzinome (Krebs der Luftröhre)
  • Thymome (Anschwellungen des Thymus)
  • Thymuskarzinome (Krebserkrankung des Thymus)
  • Sarkome der Lunge
  • Metastasen (Absiedlungen) anderer Tumore in die Lunge
  • Gutartige Tumore (Raumforderungen) der Lunge
  • Tracheoösophageale Fisteln (Verbindungen zwischen Speise- und
  • Luftröhre) und andere Fisteln

Wo Sie uns finden

Klinikum Rheine

Standort: Mathias-Spital
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine

In Google Maps anzeigen

Ansprechpartner:innen

Kontakt

Chefarzt

Dr. med. Nicolas J. Dickgreber

Medizinische Klinik V: Pneumologie und Thoraxonkologie

  • Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
  • Medikamentöse Tumortherapie

Sekretariat

Manuela Bröcker

Leitende Oberärztin

Dr. Deborah Wehde

  • Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
  • Medikamentöse Tumortherapie

Leitender Arzt Thoraxonkologie

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Wiewrodt

  • Professur Innere Medizin/Pneumologie WWU Münster

Leitender Oberarzt

Prof. Dr. med. Joachim Fichter

  • Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Umweltmedizin

Oberarzt

Ayhan Berber

  • Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
  • Medikamentöse Tumortherapie

Oberärztin

Andrea Homann

  • Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie